In der Karstregion von Qiandongnan hat still und leise eine Herausforderung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung von Geothermie begonnen. Die Region plant den Bau eines Erdwärmepumpensystems, um die umliegenden Gebiete mit sauberer und effizienter Heiz- und Kühlenergie zu versorgen. Die geologischen Bedingungen hier sind jedoch extrem komplex, mit intensiver Verkarstung, und die alluvialen Ablagerungen vierter Ordnung sind porös und locker, wodurch die Bohrlochwände anfällig für Einstürze sind. Konventionelle Bohrgeräte und -techniken sind mit solchen Bedingungen nur schwer zu bewältigen.
In diesem entscheidenden Moment trat die Shandong Zhengyuan SL600S Bohranlage heldenhaft in Aktion. Sie war mit einem amerikanischen Shulife 750XH 1050 Serie mittel-niederdruck mobilen Schraubenluftkompressor ausgestattet, der eine leistungsstarke Bohr-"CP" bildete.
Das Bauteam plante sorgfältig und verwendete eine Drei-Pass-Bohrstruktur. Während des ersten Durchgangs steuerten sie die SL600S Bohranlage und bohrten mit einem Ø241,3 mm Bohrer kraftvoll, wodurch sie die komplexe lose Gesteinsschicht vierter Ordnung erfolgreich durchdrangen. Dann senkten sie schnell das Ø219,1 mm Gehäuse ab, wie um einen stabilen Schutzschirm für die fragile Bohrlochwand bereitzustellen, wodurch ein Einsturz der Bohrlochwand effektiv verhindert wurde. Nach dem zweiten Durchgang bohrte die Bohranlage weiter in die Tiefe und erreichte mit großer Mühe den Grund der Höhle. Dann senkte sie präzise das entsprechende Gehäuse erneut ab und legte so eine solide Grundlage für die nachfolgenden Operationen. Im dritten Durchgang ersetzte die SL600S Bohranlage den Ø152 mm Bohrer und bohrte bis zu einer geplanten Tiefe von 151 m.
Mit der Fertigstellung des letzten Bohrlochmeters kam endlich der aufregende Moment. Klares Grundwasser sprudelte wie erwartet heraus. Dies markierte den erfolgreichen Abschluss der Mission durch die SL600S Bohranlage. Sie stellte nicht nur den reibungslosen Bau des Testbrunnens sicher, sondern lieferte auch wichtige Datengrundlagen für den anschließenden groß angelegten Bau des Erdwärmepumpensystems und half der Region, bedeutende Fortschritte in Richtung der Entwicklung grüner Energie zu erzielen.
In der Karstregion von Qiandongnan hat still und leise eine Herausforderung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung von Geothermie begonnen. Die Region plant den Bau eines Erdwärmepumpensystems, um die umliegenden Gebiete mit sauberer und effizienter Heiz- und Kühlenergie zu versorgen. Die geologischen Bedingungen hier sind jedoch extrem komplex, mit intensiver Verkarstung, und die alluvialen Ablagerungen vierter Ordnung sind porös und locker, wodurch die Bohrlochwände anfällig für Einstürze sind. Konventionelle Bohrgeräte und -techniken sind mit solchen Bedingungen nur schwer zu bewältigen.
In diesem entscheidenden Moment trat die Shandong Zhengyuan SL600S Bohranlage heldenhaft in Aktion. Sie war mit einem amerikanischen Shulife 750XH 1050 Serie mittel-niederdruck mobilen Schraubenluftkompressor ausgestattet, der eine leistungsstarke Bohr-"CP" bildete.
Das Bauteam plante sorgfältig und verwendete eine Drei-Pass-Bohrstruktur. Während des ersten Durchgangs steuerten sie die SL600S Bohranlage und bohrten mit einem Ø241,3 mm Bohrer kraftvoll, wodurch sie die komplexe lose Gesteinsschicht vierter Ordnung erfolgreich durchdrangen. Dann senkten sie schnell das Ø219,1 mm Gehäuse ab, wie um einen stabilen Schutzschirm für die fragile Bohrlochwand bereitzustellen, wodurch ein Einsturz der Bohrlochwand effektiv verhindert wurde. Nach dem zweiten Durchgang bohrte die Bohranlage weiter in die Tiefe und erreichte mit großer Mühe den Grund der Höhle. Dann senkte sie präzise das entsprechende Gehäuse erneut ab und legte so eine solide Grundlage für die nachfolgenden Operationen. Im dritten Durchgang ersetzte die SL600S Bohranlage den Ø152 mm Bohrer und bohrte bis zu einer geplanten Tiefe von 151 m.
Mit der Fertigstellung des letzten Bohrlochmeters kam endlich der aufregende Moment. Klares Grundwasser sprudelte wie erwartet heraus. Dies markierte den erfolgreichen Abschluss der Mission durch die SL600S Bohranlage. Sie stellte nicht nur den reibungslosen Bau des Testbrunnens sicher, sondern lieferte auch wichtige Datengrundlagen für den anschließenden groß angelegten Bau des Erdwärmepumpensystems und half der Region, bedeutende Fortschritte in Richtung der Entwicklung grüner Energie zu erzielen.